Planspiel Rettungsdienst 2022

Titelbild Bericht Planspiel Rettungsdienst 2022

Am vergangenen Wochenende, dem 01.-03. April fand das alljährliche Planspiel Rettungsdienst (PSRD) des JRK Aurich statt. Nachdem das Planspiel im letzten Jahr, bedingt durch die Corona Pandemie, ausgesetzt werden musste, waren alle Beteiligten umso motivierter das PSRD in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Highlight werden zu lassen. Begonnen hat das Planspiel für die Teilnehmenden schon drei Wochen vorher mit der Ausbildung in Erster – Hilfe und Erweiterter Ersten – Hilfe. An insgesammt vier Tagen am Wochenende und mehreren Abenden unter der Woche wurden alle notwendigen Maßnahmen zum Versorgen von verletzten und erkrankten Personen gelernt und praxisnah geübt.

Inhalt dieser Ausbildung ist unter anderem das xABCDE – Schema, mit dem sich Notfallpatienten anhand der Dringlichkeit ihrer Verletzungen (x steht zum Beispiel für extreme Blututungen, die sofort gestoppt werden müssen) versorgen lassen. So bekamen die Teilnehmenden das Handwerkszeug, um Notfallpatienten aller Art beim PSRD versorgen zu können.

Gestartet mit dem PSRD sind wir am Freitagnachmittag mit der Ausgabe der Einsatzbekleidung und einer Einweisung in den Ablauf und die Besonderheiten des Planspiels. Im Anschluss folgte eine Funkübung, bei der die Teilnehmenden fußläufig verschiedene Orte in der Nähe der JRK Unterkunft anlaufen mussten und Funksprüche abgeben mussten.

Am Samstagmorgen wurden dann die Meldeempfänger ausgegeben und die JRK Teams haben einen DRK´ler zugewiesen bekommen, der mit ihnen die Einsätze angearbeitet hat. Der erste Einsatz folgte dann unmittelbar um kurz nach halb neun Uhr. Team 3 wurde mit dem Rettungswagen zu einer von einer Leiter gestürzten Person gerufen. An der Einsatzstelle angekommen musste die Schwerverletzte Patientin mit einer besonderen Trage gerettet werden, um den Kopf und die Wirbelsäule zu schonen und weitere Verletzungen zu vermeiden. Zusätzlich mussten noch eine Kopfplatzwunde verbunden werden. Nach der Erstversorgung konnten die jungen Retter die Patientin mit dem Rettungswagen in unser „DRK-Krankenhaus“ bringen und dort an die Fachkräfte übergeben. Für das Team war der Einsatz aber damit noch nicht beendet, an der Unterkunft musste der Rettungswagen wieder einsatzbereit gemacht werden. Die Trage wird desinfiziert, Verbrauchsmaterial aufgefüllt und die Funktionsfähigkeit aller benötigten Materialien überprüft, bevor das Fahrzeug für die nächste Gruppe bereit steht.

Insgesamt standen den Teilnehmenden tagsüber drei Rettungswagen zur Verfügung, die zu 24 Notfällen alarmiert wurden. Jede*r Jugendrotkreuzler*in hat an diesem Tag reanimiert, eine gestürzte Person versorgt und eine lebensbedrohliche Blutung behandelt.

Am Ende des Tages stand als Highlight noch eine abendliche Großübung mit einem Massenanfall von Verletzten an. An einer Schule schien ein Autofahrer in eine Gruppe feiernder Jugendlicher gerast zu sein. 5 schwer- und mittelschwerverletzte Patienten mussten gerettet werden. Außerdem waren noch 5 leichtverletzte Personen beteiligt.

Um diese Schadenslage zu managen rückten ein Rettungswagen, zwei Krankentransportwagen, ein Einsatzleitwagen, ein Gerätewagen Sanitätsdienst und ein Gerätewagen Logistik aus. Aufgrund der Kälte wurde in wenigen Minuten eine Patientenablage in der Schule eingerichtet, wo die Verletzten bis zum Abtransport fachgerecht betreut werden konnten. Als kleine Überraschung rückte außerdem noch ein echter Streifenwagen mit zwei Polizisten an, nahm den Unfallhergang auf und unterstützte die Koordination vor Ort.

Möglich wird diese Veranstaltung nur durch die ganz besondere Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer. Die DRK-Bereitschaft Aurich unterstützt mit Einsatzkräften und Fahrzeugen. Die Verletztendarsteller kamen von einer externen JRK-Gruppe in Paderborn. Fleißige Köche waren in diesem Jahr die Gruppenleiter*innen selbst, Eltern und Großeltern, sowie Helferinnen von der Dorfgemeinschaft Haxtum. Zusätzlich wird natürlich die ganze Organisation vor Ort und die Ausbildung im Vorfeld von jungen Gruppenleiter*innen aus dem JRK Aurich übernommen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die helfenden Hände – ohne euch wäre eine Veranstaltung wie diese niemals möglich!