Planspiel Rettungsdienst 2023

Am Wochenende fand das alljährige Planspiel „Rettungsdienst“ für die jungen Jugendrotkreuzler*innen und Schulsanitäter*innen statt. Dieses Jahr in noch größerem Umfang, denn anders als die vergangenen Jahre übernachteten wir sogar für zwei Nächte in der Realschule Aurich! Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Realschule Aurich für euer Vertrauen und Entgegenkommen, insbesondere auch für die Leihgabe der Technik und iPads!
Am Freitagnachmittag starteten wir gegen 16 Uhr mit einer Begrüßungsrunde in der Mensa der Realschule Aurich, anschließend wurden die Schulsanitäter*innen mit Einsatzbekleidung ausgestattet und das Programm konnte beginnen. Als Vorbereitung für den eigentlichen Hauptteil des Wochenendes wurden am Freitagabend kleine Workshops angeboten. Zum Beispiel wurde gezeigt, wie die Kommunikation über Funk mit der Leitstelle abläuft oder welche Aspekte wichtig sind für die Übergabe eines Patienten an ein Krankenhaus. Außerdem konnten sich die Teilnehmerinnen die Rettungswagen und deren Ausstattung, sowie die Trage genauer anschauen. Als Herausforderung und um sich einzustimmen, mussten die Rettungsteams am späten Abend Erste Hilfe im Dunkeln leisten und kleine Falleispiele in einem abgedunkelten Klassenraum behandeln.
Der Hauptteil der Veranstaltung startete am Samstagmorgen. Die Teilnehmenden durften zusammen mit Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen der DRK Bereitschaften Aurich, Emden und Leer fiktive Einsätze an verschiedenen Standorten in Aurich anfahren und abarbeiten. Die Einsatzteams wurden im Laufe des Tages über unsere Leitstelle auf ihren Melder alarmiert. Die Szenarien und Uhrzeiten waren für die Teilnehmer*innen bis zur Alarmierung vollkommen unbekannt, eben genau wie im echten Rettungsdienst! Die Notfalldarsteller*innen aus Cuxhaven, dem Emsland, Leeste und Aurich stellten verschiedenste Verletzungsbilder dar, z.B., Schürf- oder Kopfplatzwunden, Verbrennungen oder Schädelhirntraumata.
Neben den Einsätzen mussten die Schulsanitäter*innen in ihrer freien Zeit kleine Stationsaufgaben bearbeiten. Zum Beispiel wurde passend zur JRK – Kampagne „Lautstark“ ein Stadtplan mit Wünschen und Änderungsvorschlägen für die eigene Stadt von den Teilnehmerinnen erarbeitet oder verschiedene Schritt-für-Schritt Anleitungen für Erste Hilfe Maßnahmen erstellt.
Das Highlight der Veranstaltung war die Großübung in der Nacht – ein Massenanfall von Verletzten – MANV.
Ein PKW ist in eine Menschenmasse gefahren, es gab viele Verletzte und eine Person war unter dem Auto eingeklemmt. Das Unfallauto wurde uns netterweise von der Bruns Autoverwertung zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Zur Unterstützung kam sogar die THW-Jugend mit 10 Personen am Abend dazu! Hier konnten die Einsatzteams ihr ganzes Können zur Show stellen. Zuerst wurde die Situation überblickt und die Patient*innen in Kategorien entsprechend des Verletzungsgrads eingeteilt. Dann wurden die Verletzten von den Teams behandelt mit Hilfe der Tragen in die RTWs gebracht.
Mit der Großübung endeten dann auch die Einsatzfahrten und die Teilnehmer*innen konnten Sonntag dann natürlich erstmal etwas ausschlafen. Nach dem gemütlichen Frühstück wurden die besten Ergebnisse der Stationsarbeit vorgestellt und es gab eine kleine Siegerehrung! Anschließend wurden die Räumlichkeiten der Realschule gemeinsam aufgeräumt und das Material wieder beim JKR verstaut. Ohne die großartige Unterstützung, die wir erhalten haben, wäre dieses Wochenende so wieder einmal gar nicht möglich gewesen! Deshalb bedanken wir uns sehr beim E-Center Coordes für die großzügige Spende in Form von Verpflegung für das Wochenende! Außerdem geht ein großes Dankeschön an die DRK Bereitschaft Emden, die uns spontan am Samstagmorgen um 6 Uhr einen weiteren RTW zur Verfügung stellte! Und natürlich an die DRK-Bereitschaften Aurich und Leer für den starken Einsatz der Mitglieder. Herzlichen Dank auch unseren Notfalldarsteller*innen, die so fleißig den gesamten Tag und die halbe Nacht verschiedenste Verletzungsbilder darstellten. Außerdem bedanken wir uns bei der Media-Fachgruppe des JRK Landesverbandes Niedersachsen für die digitale Begleitung des Wochenendes und die Produktion von Postings für Social Media!
Danke an Robin, Hanna und die Helfer*innen der DRK Kreisbereitschaft Aurichfür das super leckere Essen und tolle Versorgung an diesem Wochenende!
Und zum Schluss bedanken wir uns für die Bereitstellung der verschiedenen Räumlichkeiten für die Einsätze bei der FFW Wallinghausen, der Neuapostolischen Kirche Aurich, der Grundschule und dem Kindergarten in Egels, dem Familienzentrum und allen Weitern!














