Projekt 2k18 Schulsanitätsdienst
Die Idee: Leider verzeichnet das Auricher DRK seit einigen Jahren sinkende Mitgliederzahlen. Als Jugendverband des DRK liegt uns die Erhaltung unseres Verbandes natürlich sehr am Herzen. Deswegen haben wir uns überlegt, wie wir nochmehr junge Leute motivieren können, sich zu engagieren. Der Ausbau der Schulsanitätsdienst Arbeit bot sich vorallem dadurch an, dass über die Schulen viele junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Motivationen erreicht werden können. Und genau die suchen wir, denn viele der Schulsanitäter*innen entscheiden sich, sobald sie 16 werden, dazu, auch die DRK Bereitschaft mit ihrem Können zu unterstützen. So ist ein Großteil der jüngeren Mitglieder einst durch den Schulsanitätsdienst „rekrutiert“ worden.
Das Projekt: Im Jahr 2018 wollen wir besonderen Fokus auf die Ausbildung der und die Arbeit mit den Schulsanitäter*innen legen. Deshalb bieten wir dieses Jahr zwei besonders anspruchsvolle und lehrreiche Fortbildungen an:
- eine 35 Unterrichtseinheiten umfassende „Fortbildung Schulsanitätsdienst„
- den 20 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang „Notfalldarstellung“
Die „Fortbildung Schulsanitätsdienst“ orientiert sich am Lehrplan für die Erweiterte Erste-Hilfe vom Deutschen Roten Kreuz. Außerdem erwarben alle Schulsanitäter*innen das Zertifikat für die Erste- Hilfe Grundausbildung. Der Lehrgang Notfalldarstellung erlaubt den Schüler*innen sich in die Lage der Verletzten zu versetzen und zu lernen wie sich bestimmte Verletzungsmuster äußern. Dazu werden diese intensiv erarbeitet und im Anschluss von den SSdlern gespielt, während Helfer des DRKs diese behandeln. Diese Form des Lernens bietet einen besonderen Einblick in die Arbeit der Helfenden und fördert die Emphatie gegenüber den Verletzten.
Als Highlight bieten wir in den Sommerferien das Planspiel Rettungsdienst an. Hierbei haben die Schulsanitäter*innen dann die einzigartige Möglichkeit mit echten Krankentransportwagen und Notfallkrankentransportwagen an verschiedenen Orten im Altkreis Fallbeispiele und Szenarien abzuarbeiten. Dabei sind die Rettungsfahrzeuge immer von einer fachlichen Kraft besetzt, die die Schulsanitäter*innen während der Maßnahmen unterstützen kann. So sollen die Schulsanitäter*innen mit dem Material, welches der DRK Bereitschaft zur Verfügung steht, vertraut werden und motiviert werden sich auf diese Weise weiter zu engagieren. Außerdem lernen die Schulsanitäter*innen natürlich auch einige neue Maßnahmen kennen und sammeln eindrucksvolle praktische Erfahrungen.
Weiterhin bieten wir interessierten Schüler*innen die Möglichkeit im November ein Grundlagenseminar für SSD Leitungen im Haus des Jugendrotkreuzes in Einbeck zu besuchen. Dort lernen die Teilnehmer*innen einiges über rechtliche und organisatorische Aspekte des Schulsanitätsdienst. Das Ziel soll es sein, dass diese Schüler*innen im Anschluss die Leitung der wöchentlichen Treffen übernehmen und den Einsatz der Schulsanitäter*innen planen können.
Zu guter letzt geht das Projekt zur Verbsserung der Schulsanitätsdienstarbeit mit Spendenprojekten einher. Anfang des Jahres haben wir erfolgreich für die Anschaffung von AED’s für die Unterkunft und Trainings-AEDs für die Ausbildung gesammelt. Diese erlauben den Schulsanitäter*innen den Umgang mit einem AED während einer Reanimation zu erlernen. Um die Ausbildung noch weiter zu verbessern sammeln wir aktuell Spenden für eine professionelle Reanimationspuppe. (Spende auch du! Jede Spende zählt)
Wirkung: Die Schulsanitäter*innen solle durch die Fortbildungen nachhaltiges Wissen erlangen, welches durch wöchentliche Dienstabende aufgefrischt bleibt. Außerdem unterstützen die neu ausgebildeten SSD-Leiter*innen die zukünftige Arbeit in den Schulsanitätsdiensten. Aufgrund der positiven Resonanz der ersten zwei Veranstaltungen planen wir außerdem solche oder ähnliche Veranstaltungen für SSDler weiterhin jährlich anzubieten. Die stetige Zusammenarbeit während der Veranstaltungen mit der DRK Bereitschaft, erlaubt den Jugendlichen außerdem, sowohl die Leute, wie auch das Equipment schon kennenzulernen. Dies soll die Neugier steigern und den Einstieg dort erleichtern, um möglichst viele junge Schüler*innen für das weitere Engagement im DRK zu begeistern.
Hintergründe: Das Jugendrotkreuz Aurich bildet seit mehr als 15 Jahren Schulsanitäter*innen im Altkreis Aurich aus. Angefangen mit der Realschule Aurich, sind es inzwischen 4 Schulen, die von dem großartigen Angebot profitieren. Die Schüler*innen sind in Notfällen am schnellsten vor Ort und können durch ausgeprägtes Training schon viele Erste- Hilfe Maßnahmen durchführen, bevor entschieden wird ob der Rettungsdienst alarmiert werden muss.
Außerdem bietet der Schulsanitätsdienst eine großartige Möglichkeit für die Schüler*innen sich aktiv am Schulleben zu beteiligen, Verantwortung zu übernehmen und Skills zu erlernen, die nicht nur als Schulsanitäter*in hilfreich sind.